 
                                                
                        Hervorragend war der Eindruck, den Mikhail Timoshenko (Bariton) und Elitsa Desseva (Klavier) bei verschiedenen Liedern hinterließen. Bei Hugo Wolfs „Was für ein Lied soll dir gesungen werden“ (aus dem Italienischen Liederbuch) erreichten die aus dem Sprachfall angeleiteten Melodien eine große harmonische Spannweite, die Mikhail Timoshenko ausgezeichnet auslotete. Hugo Wolfs „Auf einer Wanderung“ (Mörike) faszinierte ebenso aufgrund des großen Ausdrucksvolumens von Mikhail Timoshenko, der von Elitsa Desseva einfühlsam begleitet wurde. Sehr großen gesanglichen Farbenreichtum beherrschte ferner „Zur Warnung“ (Mörike) von Hugo Wolf, wo Timoshenko nochmals eine gesangliche Gratwanderung demonstrierte. Die von Wagner übernommene Leitmotiv-Technik blitzte hier immer wieder leuchtkräftig hervor. „Des Dichters Genesung“ op. 36 (Reinick) von Robert Schumann gefiel aufgrund der Homogenität und Intensität des Vortrags. Von seltsamer Unruhe getrieben erschien „In der Frühe“ (Mörike) von Hugo Wolf, wo beide Künstler in der aufwühlenden Chromatik und ekstatischen Gestaltungskraft ganz zusammenfanden. Dieser Eindruck verstärkte sich enorm bei Hugo Wolfs „Der Feuerreiter“ (Mörike), wo Mikhail Timoshenko und Elitsa Desseva glühende Intervallspannungen hervorzauberten. Robert Schumanns „Wehmut“ op. 39 (Eichendorff) wirkte hier tatsächlich wie des Künstlers Befreiung. In fein ausbalancierten Kantilenen beschwor Timoshenko diese romantische Gefühlswelt, deren verschwimmend-magischen Harmonien man sich als Hörer nicht entziehen konnte. Das Erlöschen des Bewusstseins wurde hier mit betörender akustischer Sinnlichkeit zelebriert. Ein weiterer Höhepunkt war Franz Schuberts „An die Musik“ (Schober) – eine überwältigende Hymne, deren klangliche Wandlungen einen tiefen Eindruck hinterließen. Zuletzt folgte noch eine ironische Abrechnung mit Musikkritikern von Hugo Wolf: „Abschied“ (Mörike). Hier wird ein unliebsamer Rezensent vom Künstler zuletzt sehr unsanft die Treppe hinunterbefördert. Mikhail Timoshenko betonte die geradezu satirisch-überhitzte Zuspitzung dieses Liedes zusammen mit Elitsa Desseva ungemein fesselnd. Da schienen die Noten in donnernden Oktaven hinabzupurzeln. Wunderbar poetisch interpretierten zuletzt alle vier Künstler Felix Mendelssohn-Bartholdys „Gruß“-Lied: Subtile Anschlagsnuancen und beseelter Gesang vereinten sich zu einem imponierenden Klangkosmos. Dieser berührende Liederabend wurde zusammen mit der Kulturgemeinschaft Fellbach und dem SWR produziert. Mit von der Partie ist auch das Festival „Heidelberger Frühling“.
 
                                                
                        In partnership with the Musée d’Orsay, Royaumont Abbey welcomes duos of young singers and pianists who have come to study art song and Lied. In this very unusual year...
 
                                                
                        Der Bariton Mikhail Timoshenko und die Pianistin Elitsa Desseva erhalten den Eduard-Erdmann-Förderpreis 2024. In ihrer Begründung würdigt die Jury die langjährige künstlerische Auseinandersetzung und das Engagement, mit dem sich das Liedduo für das Liedschaffen des Komponisten Eduard Erdmann (1896-1958) eingesetzt habe...